Eine Zusammenstellung von Links

 

Scimago Journal & Country Rank:

 

 

 

 

 

 

Software zur Literaturverwaltung

 

 

 

https://blog.hrz.tu-chemnitz.de/urzcommunity/2021/06/10/freie-software-zur-literaturverwaltung/

 

 

Häufigsten Form wissenschaftlicher Arbeiten:

  1. Original Research Paper (Forschungsartikel): Ein Original Research Paper berichtet über neue Forschungsergebnisse, die der Autor oder die Autoren selbst durchgeführt haben. Es enthält in der Regel eine Einleitung, eine Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerungen.
  2. Review Article (Übersichtsartikel): Ein Review-Artikel fasst den aktuellen Stand der Forschung zu einem bestimmten Thema zusammen. Im Gegensatz zu einem Original Research Paper enthält ein Review keine neuen Experimente, sondern eine Analyse und Synthese der bestehenden Literatur.
  3. Meta-Analyse: Dies ist eine spezielle Form des Review-Artikels, bei dem die Ergebnisse mehrerer Studien zu einem Thema statistisch zusammengeführt werden, um allgemeine Trends oder Muster zu identifizieren.
  4. Case Study (Fallstudie): Eine Fallstudie beschreibt detailliert einen spezifischen Fall oder ein spezifisches Ereignis, oft um ein bestimmtes Phänomen in der realen Welt zu analysieren.
  5. Theoretical Paper (Theoretische Arbeit): In einer theoretischen Arbeit werden neue Theorien entwickelt oder bestehende Theorien kritisch analysiert und weiterentwickelt.
  6. Conference Paper (Konferenzbeitrag): Diese Art von Arbeit wird bei wissenschaftlichen Konferenzen präsentiert. Es kann sich um eine Zusammenfassung oder einen vollständigen Forschungsbericht handeln und dient der Diskussion und Verbreitung neuer Forschungsergebnisse.
  7. Short Communication (Kurzmitteilung): Eine Kurzmitteilung ist ein kürzerer Artikel, der oft neue, interessante oder vorläufige Forschungsergebnisse präsentiert, die nicht umfassend genug sind, um als vollständiger Forschungsartikel veröffentlicht zu werden.
  8. Letter to the Editor (Leserbrief): Dies ist ein kurzer Artikel, in dem Autoren auf vorherige Veröffentlichungen reagieren, neue Perspektiven bieten oder Fragen zu einer veröffentlichten Studie aufwerfen.
  9. Editorial: Ein Editorial ist ein Meinungsstück, das in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht wird. Es bietet oft die Perspektive eines Experten oder Herausgebers zu einem bestimmten Thema.
  10. Book Review (Buchrezension): Eine Buchrezension bewertet und diskutiert ein kürzlich veröffentlichtes wissenschaftliches Buch.

Bestandteile eines (Original Research Paper) Artikels:

  1. Titel: Der Titel sollte prägnant und informativ sein, um das Hauptthema und den Schwerpunkt der Forschung widerzuspiegeln.
  1. Abstract (Zusammenfassung): Ein kurzer Überblick über den gesamten Artikel, normalerweise 150-250 Wörter lang. Es fasst die wichtigsten Aspekte der Forschung zusammen, einschließlich der Fragestellung, Methodik, Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
  2. Keywords (Schlüsselwörter): Eine Liste von Begriffen, die die zentralen Themen der Forschung repräsentieren. Diese helfen dabei, den Artikel in Datenbanken auffindbar zu machen.
  3. Einleitung: Hier wird der Hintergrund der Forschung erläutert, einschließlich der Relevanz des Themas, der Forschungsfrage oder Hypothese und einer kurzen Übersicht über den Stand der Forschung. Die Einleitung endet oft mit einer klaren Formulierung der Ziele der Studie.
  4. Methoden: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert, wie die Forschung durchgeführt wurde. Dies umfasst die Beschreibung des Studienaufbaus, der verwendeten Materialien, der Datenerhebungsmethoden und der Analysemethoden. Der Methodenabschnitt sollte so klar sein, dass andere Forscher die Studie replizieren können.
  5. Ergebnisse: In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse der Forschung präsentiert. Oftmals werden hier Tabellen, Grafiken und Diagramme verwendet, um die Daten anschaulich darzustellen. Wichtig ist, dass hier nur die Daten berichtet werden, ohne sie zu interpretieren.
  6. Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage und vergleicht sie mit den Ergebnissen anderer Studien. Hier werden die Bedeutung der Ergebnisse, ihre Implikationen und mögliche Limitationen der Studie erörtert.
  7. Schlussfolgerungen: Dieser Abschnitt fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und bietet möglicherweise Vorschläge für zukünftige Forschung oder praktische Anwendungen der Ergebnisse.
  8. Danksagungen (Acknowledgements): Hier werden Personen oder Organisationen genannt, die zur Durchführung der Studie beigetragen haben, sei es durch finanzielle Unterstützung, Bereitstellung von Material oder intellektuelle Anregungen.
  9. Literaturverzeichnis (References): Eine Liste aller Quellen, die im Artikel zitiert wurden. Diese sollten nach den Richtlinien der jeweiligen Zeitschrift formatiert sein.
  10. Anhänge (Optional): Falls nötig, können zusätzliche Materialien wie Rohdaten, ausführliche Tabellen oder methodische Details, die den Haupttext zu sehr belasten würden, in den Anhang ausgelagert werden.

 

Bestandteil eines Papers:

FORMALES

Titel

Prägnant und aussagekräftig

Autoren

In korrekter Reihenfolge, in der Regel auch mit entsprechender Vita

Abstrakt

Zusammenfassung der Hauptthese/des Hauptergebnisses

Achtung: Dieser Kurztext wird das zukünftige Aushängeschild in allen Datenbanken für deine Publikation und ist unabhängig von Mitgliedschaften oder zahlungspflichtigen Accounts für alle einsehbar. Nutze also die wichtigsten Schlagworte und bring den Inhalt auf den Punkt. Umgekehrt hilft dir ein prägnanter Abstrakt bei der eigenen Recherche.

Keywords

Zur Verschlagwortung in Datenbanken und Katalogen von Bibliotheken

INHALT

Einleitung

Sie führt in das Thema ein, gibt einen Einblick in die Motivation und das grundsätzliche Vorgehen.

Methodik

Hier wird das Forschungsdesign vorgestellt oder der Rückschluss von Forschung auf die Ergebnisse erläutert.

Ergebnisse

Die wesentlichen Forschungserkenntnisse oder neues, wissenschaftlich reproduzierbares Wissen werden präsentiert. Je nach Inhalt ist eine Unterteilung in mehrere Kapitel denkbar.

Diskussion

Die Ergebnisse werden interpretiert und in einen größeren Gesamtzusammenhang gestellt. Gemeinsamkeiten und Widersprüche zu bisherigen Forschungsergebnissen werden aufgezeigt und Einschränkungen bzw. Limitationen dargelegt.

Zusammenfassung

Hier werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen. Auch der Ausblick auf mögliche offene Fragestellungen und damit auf den weiteren Forschungsbedarf wird hier verortet.

Danksagung und Interessenskonflikte

Auch Personen, die keine Autor*innen sind, leisten durch Kritik, Diskussion, Feedback oder Korrektur einen Beitrag. Hier ist Platz zum Danken. Sollte die Forschung eine finanzielle Spritze erhalten haben, kann u.a. ein Interessenskonflikt entstehen, der hier offengelegt wird.

Referenzen

Hier wird sämtliche Literatur aufgeführt. Die Qualität der Quellen lässt auch auf die Qualität des Papers schließen.